Erklärung zur Barrierefreiheit

Einleitung
Wir sind bestrebt, unsere Website https://www.eglo.com/ in Übereinstimmung mit dem Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) barrierefrei zugänglich zu machen. Unser Ziel ist es, allen Nutzern, insbesondere auch Menschen mit Beeinträchtigungen, eine leichte und uneingeschränkte Nutzung zu ermöglichen.
Diese Erklärung beschreibt den Stand der Barrierefreiheit unserer Website, die Maßnahmen zur Beseitigung von Barrieren sowie Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Beschwerde.

Geltungsbereich dieser Erklärung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.eglo.com/.

Dienstleistungsbeschreibung
Auf dieser Website bieten wir folgende Leistungen an:

  • Online-Verkauf von Beleuchtungsprodukten: Wir verkaufen Leuchten, Lampen, Beleuchtungszubehör und Deko über unseren Online-Shop
  • Produktinformationen: Detaillierte Beschreibungen und technische Daten unserer Beleuchtungsprodukte
  • Blog: Informative Artikel rund um das Thema Beleuchtung und Wohnraumgestaltung
  • FAQ-Bereich: Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Produkten und Services

Geltende Barrierefreiheitsanforderungen
Unsere Website unterliegt den Anforderungen des österreichischen Barrierefreiheitsgesetzes (BaFG). Die technischen Standards orientieren sich an:

  • Der europäischen Norm EN 301 549
  • Den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Konformitätsstufe AA
  • Der EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act)

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Unsere Website erfüllt die Anforderungen des österreichischen Barrierefreiheitsgesetzes (BaFG) und entspricht den Web Content Accessibility Guidelines WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA.

Umsetzung der Barrierefreiheit
Wir nutzen Accessibe, eine fortschrittliche KI-basierte Lösung zur Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit, die folgende Funktionen bietet:

Technische Umsetzung
KI-basierte Optimierung: Unsere Website verwendet eine im Hintergrund laufende KI-Anwendung, die kontinuierlich die Barrierefreiheit optimiert. Diese Anwendung passt den HTML-Code der Website an und optimiert Funktionalität und Verhalten für Screenreader und Tastaturnavigation.

ARIA-Unterstützung: Wir implementieren ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und verschiedene Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Screenreadern die Website-Funktionen lesen, verstehen und nutzen können.

Unterstützte Benutzerprofile
Unsere Website bietet verschiedene Profile für unterschiedliche Bedürfnisse:

  • Epilepsie-sicheres Profil: Eliminiert das Risiko von Anfällen durch blinkende Animationen und gefährliche Farbkombinationen
  • Profil für Sehbeeinträchtigungen: Anpassungen für verschiedene Sehbeeinträchtigungen wie Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und andere
  • Profil für kognitive Beeinträchtigungen: Hilfsfunktionen für Nutzer mit Autismus, Legasthenie und anderen kognitiven Beeinträchtigungen
  • ADHS-freundliches Profil: Reduziert Ablenkungen und Lärm für bessere Konzentration
  • Screenreader-Profil: Optimiert für Screenreader wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack
  • Tastaturnavigations-Profil: Ermöglicht vollständige Bedienung über Tastatur

Barrierefreiheitsfunktionen
Screenreader-Optimierung:

  • Aussagekräftige Formularbeschriftungen
  • Beschreibungen für interaktive Symbole
  • Validierungshilfen für Formulareingaben
  • Rollenzuweisungen für Buttons, Menüs und Dialogfenster
  • Automatische Bildbeschreibungen durch KI-basierte Objekterkennung
  • OCR-Technologie für Text in Bildern

Tastaturnavigation:

  • Vollständige Navigation mit Tab- und Shift+Tab-Tasten
  • Bedienung von Dropdown-Menüs mit Pfeiltasten
  • Schließen von Elementen mit Esc-Taste
  • Aktivierung von Buttons und Links mit Enter-Taste
  • Sprungmarken mit Alt+2 für Inhaltsübersicht
  • Tastenkürzel: "M" (Menüs), "H" (Überschriften), "F" (Formulare), "B" (Buttons), "G" (Grafiken)

Anpassbare Darstellung:

  • Schriftart, -größe, Abstand und Zeilenhöhe anpassbar
  • Verschiedene Farbkontrast-Profile (hell, dunkel, invertiert, monochrom)
  • Farbschema-Anpassungen für Titel, Texte und Hintergründe
  • Hervorhebung wichtiger Elemente
  • Stoppen von Animationen für Epileptiker
  • Audio-Stummschaltung

Kompatibilität

Unsere Barrierefreiheitslösungen sind kompatibel mit:

Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera, Microsoft Edge

Screenreader: JAWS, NVDA, VoiceOver, TalkBack (für Windows und macOS)

Hilfstechnologien: Verschiedene assistive Technologien und Eingabehilfen

Nicht barrierefreie Inhalte

Trotz unserer umfassenden Bemühungen können folgende Bereiche Einschränkungen aufweisen:

  • PDF-Dokumente: Einige ältere PDF-Dokumente sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese durch barrierefreie Versionen zu ersetzen.
  • Externe Videos: Videos von Drittanbietern können Einschränkungen bei Untertiteln oder Audiodeskriptionen haben.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.

Verbraucherinformationen

Unternehmen: EGLO Online GmbH

Adresse: Heiligkreuz 22, 6136 Pill, Österreich

E-Mail: info-austria@eglo.com

Website: https://www.eglo.com/

Barrieren melden und Kontakt

Falls Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen oder Unterstützung bei der Nutzung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, gemeldete Barrieren schnellstmöglich zu beheben.

Kontakt:

Wir antworten in der Regel innerhalb von 5 Werktagen auf Ihre Anfragen.

Schlichtungsverfahren

Sollten Sie auf Ihre Mitteilungen zur Barrierefreiheit keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie sich an die zuständige Marktüberwachungsbehörde wenden.

Zuständige Marktüberwachungsbehörde: Sozialministeriumservice - Marktüberwachung Digitale Barrierefreiheit
Website: www.sozialministeriumservice.gv.at

Erstellungsprozess dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde durch interne und externe Prüfungen erstellt unter Verwendung folgender Methoden:

  • Automatisierte Tests mit Accessibe-Tools
  • Manuelle Prüfungen der Barrierefreiheit
  • Tests mit assistiven Technologien
  • Nutzer-Feedback-Auswertung

Aktualisierung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde mit größter Sorgfalt erstellt und wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um die jeweils aktuellen Anforderungen und Standards zu erfüllen.

Erstellt am: 26.06.2025

Letzte Aktualisierung: 26.06.2025